Haus planen – 6 Schritte zum perfekten Haus

Ein Haus bauen – viele Wege führen nach Rom. Wer ein Haus planen will hat gleich zu Beginn einige grundlegende Entscheidungen zu treffen. Diese stellen die Weichen für einen erfolgreichen Bau. Eine gute Planung kann höhere Kosten und zeitliche Verzögerungen vermeiden.

Schritt 1: Baufinanzierung festlegen

– Wie teuer darf mein Haus werden? –

Im Gespräch mit einer Bank des Vertrauens kann erörtert werden, wie hoch das Budget beim Haus planen ausfallen kann. Hierbei spielen Faktoren wie Einkommen oder Sparguthaben eine Rolle. Diese beeinflussen die Konditionen der Finanzierung beachtlich. Auch sollte deine monatlich Rate den Lebensverhältnissen angepasst sein. So kannst du vermeiden, dass bei steigenden Zinsen eine Anschlussfinanzierung die Kosten derart stark erhöht, dass du danach den Abtrag nicht mehr leisten kannst. Am Ende steht dann oft die Frage – wieviel Haus kann ich mir leisten. Eventuell musst du die Wohnfläche reduzieren oder die Bauweise anpassen.

Eine genaue Übersicht der Baukosten kannst du mit dieser Auflistung zum Baukosten kalkulieren bekommen.

Eigenleistungen reduzieren den notwendigen Kreditbetrag nochmal deutlich. Am einfachsten sind diese bei Fertighäusern zu leisten. Wenn du mehr wissen möchtest, dann schau dir gleich die Auflistung mit den besten Gewerken für Eigenleistungen an.

Schritt 2: Grundstück finden

– Wo möchte ich mein Haus errichten? –

Ist schon ein Grundstück vorhanden auf dem das Traumhaus errichtet werden soll, oder steht vielleicht nur die Region fest. Manche Hausanbieter haben auch Grundstücke im Angebot, welche mit dem Haus verkauft werden. Durch die Wahl des Grundstücks können eventuell Beschränkungen durch den Bebauungsplan entstehen. In diesem werden Auflagen wie z. B. eingeschränkte Dachfarben oder die Höhe des Hauses vorgegeben.

Schritt 3: Bauweise festlegen

– Aus was soll das Haus hergestellt werden?

Ein Haus kann aus Steinen gemauert werden (Massivhaus), aus Holz bestehen (Holzhaus) oder in einer Holzständerbauweise (Fertighaus) errichtet werden. Dabei ist das Material nicht unbedingt ausschlaggebend dafür, in wieweit das Haus vorab in einer Fabrikhalle hergestellt wird. Die einzelnen Bauweisen haben jeweils Vor- und Nachteile.

Schritt 4: Eigenleistung definieren

Vom reinen Bausatz bis zum schlüsselfertigen Haus gibt es diverse Abstufungen der Ausbauklasse. Jede/r zukünftige Bauherr/in sollte sich vorab Gedanken darüber machen, welche Arbeiten er/sie sich selber zutraut. Manchmal ist man überrascht, was doch alles möglich ist.

Schritt 5: Grundriss planen – das ist der schönste Teil!

Sind dann alle anfänglichen Punkte geklärt, geht es endlich daran den Grundriss zu planen. Auch hier sind viele Dinge zu beachten. Egal ob es um die Größe der einzelnen Räume, deren Lage im Haus oder die Verteilung bereits vorhandener Möbel geht. Auch die Position des Hauses auf dem Grundstück ist wichtig. Sind die Erdarbeiten erstmal gestartet gibt es kein Zurück mehr. Daher ist gerade hier eine wohl überlegte Planung angesagt.

Hier sind einige Tipps für eine ausführliche Grundrissplanung:

  • Vorhandene Möbel einplanen: Alle Gegenstände die mit umziehen sollen vorab ausmessen und in eine Liste eintragen.
  • Größe und Anzahl der Räume festlegen: Welche Räume sind dringend notwendig, welche nur gewünscht?
  • Wege beachten: Oft kann es reizvoll sein von der typischen Anordnung abzuweichen.
  • Licht einplanen: Magst du indirektes Licht oder lieber Lampen über den Tischen? Mache dir vorher Gedanken wo du Schalter und Anschlüsse brauchst.
  • Fahrwege der Autos beachten: Nichts ist schlimmer, als zum Schluss festzustellen, das der Hof bzw. die Auffahrt nicht groß genug oder die Garage so doof geplant ist, so dass beim Einparken mehrmals rangiert werden muss um den Parkplatz zu erreichen.
  • Wege in den Garten einplanen: Für spätere Gartenarbeiten kann schweres Gerät wie ein Trecker oder Bagger notwendig werden.

Schritt 6: Bauträger festlegen

Als letztes, aber nicht unwichtigstes kommt der Moment, wo ihr euch für einen Bauträger entscheiden und mit diesem einen Bauvertrag abschließen müsst. Die Wahl des Bauträgers ist beim Haus planen entscheidend. Zuvor solltet ihr euch über unterschiedliche Anbieter schlau gemacht haben. Dazu gibt es zum Beispiel Musterhausparks bei denen Verschiedene Anbieter Musterhäuser errichtet haben und somit ihr können zeigen. Dort findet ihr immer einen Ansprechpartner um erste wichtige Fragen zu klären.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner